Wir freuen uns, dass du Interesse an einem Aufenthalt bei uns im Rahmen von Workaway oder Wwoofing hast. Das Grundprinzip deines Besuchs ist einfach: Du unterstützt uns bei unseren täglichen Aufgaben im Haus und Garten, und im Gegenzug bieten wir dir eine einfache Unterkunft, Verpflegung und einen interessanten Kulturaustausch. Auf dieser Seite findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen. Solltest du darüber hinaus etwas wissen wollen, melde dich gern direkt bei uns.
Fragen zur Wohnsituation
1. Ich habe gelesen, dass euer Haus noch in Renovierung ist. Wie viel Komfort kann ich erwarten?
Es handelt sich um ein großes, altes Bauernhaus in den Bergen, das noch in Renovierung ist. Alles ist noch etwas improvisiert und manchmal ein kleines bisschen chaotisch. Die oberen Stockwerke sind noch Rohbau, und auch im Erdgeschoss wird weiter gearbeitet. Im Sommer ist es im Haus angenehm kühl, im Winter wird dein Zimmer mit einer Elektroheizung beheizt, während die Gänge eher kalt sind. Du solltest keinen Hotelkomfort erwarten – aber die Natur und die Umgebung sind super schön, das Haus liegt an einem sonnigen Südhang und wird in den nächsten Jahren immer wohnlicher werden.
2. Wie sehen die Unterkünfte aus? Wie viel Platz habe ich?
In der Regel bekommst du ein eigenes kleines, einfach möbliertes Zimmer im Erdgeschoss des Haupthauses mit Bett und Tisch. Bitte schau dir die Fotos / Videos am Ende dieser Seite an.
Wenn ihr zu zweit reist, teilt ihr euch voraussichtlich eines dieser Zimmer. Die Räume sind funktional, aber noch nicht modernisiert. Der Boden ist noch ein alter Teppichboden, der später gegen Holzboden getauscht werden soll. Es gibt im Erdgeschoss eine improvisierte Küche, Bad und Dusche. Gekocht wird oft auch zusammen im Tiny House nebenan. Alternativ kannst du – nach Absprache – auch im komfortablen Tiny House (voll ausgestattet mit eigener Küche und Bad) oder in einem modernen Wohnmobil wohnen. (Wenn wir nichts gesondert vereinbart haben, wohnst du im Normalfall aber im Erdgeschoss des Haupthauses.)
3. Wer ist für die Reinigung meines Zimmers verantwortlich?
Wir übergeben dir das Zimmer sauber und bitten dich, es während deines Aufenthalts sauber zu halten und beim Auszug gründlich zu reinigen. Reinigungsmittel und Staubsauger stellen wir dir zur Verfügung, frag uns einfach.
4. Gibt es WLAN / Internet bei euch?
Ja, wir haben sogar schnelles Glasfaser-Internet. Wir bitten jedoch um bewussten Umgang mit digitalen Medien. (Auch weil wir selber leider viel zu oft am Bildschirm kleben bleiben…)
Fragen zu Lebensmitteln und Kochen
5. Seid ihr Vegetarier oder Veganer?
Wir ernähren uns fast immer pescetarisch – also mit Fisch, Milchprodukten, Eiern und viel Gemüse, aber ohne Fleisch. Wir legen Wert auf Nachhaltigkeit, Bio-Qualität und regionale Produkte.
Wenn du dich streng vegetarisch oder vegan ernährst, können wir uns für die Dauer deines Aufenthalts auch gerne an dich anpassen.
6. Darf ich bei euch Fleisch essen?
Nein, bitte nicht. Wir wollen ungern Fleisch kaufen und auch kein Fleisch im Kühlschrank oder in der Küche haben. Wir denken, dass man es auch mal ein paar Wochen gut ohne Fleisch aushalten kann. Bei längeren Aufenthalten (über 2 Wochen) laden wir dich vielleicht mal zum Essen ein – im Restaurant kannst du natürlich gerne bestellen, was du willst.
7. Wie oft kaufen wir Lebensmittel ein, und was ist mit Spezialwünschen?
Veronika und Matthias stellen Lebensmittel in hoher Qualität zur Verfügung und kaufen normalerweise einmal in der Woche für alle ein. Du kannst uns deine Einkaufswünsche gerne vorher mitteilen, und wir werden versuchen, sie bestmöglich zu berücksichtigen.
8. Wie oft essen wir am Tag?
In der Regel essen wir einmal am Tag gemeinsam, meistens zum Mittagessen. Morgens und abends isst jeder selbst, worauf er Hunger hat, und richtet sich das Essen auch selbst her.
9. Wer kocht das Essen? Ist Kochen Arbeitszeit?
Wir wechseln uns beim Kochen ab: Das Mittagessen wird an vier Tagen in der Woche von den Workawayern gekocht und an drei Tagen von Veronika oder Matthias. Abgespült und aufgeräumt wird danach gemeinsam – wir haben Geschirrspülmaschinen. 😊
Wichtig: Die Kochzeit zählt jedoch nicht zur Arbeitszeit. (Hintergrund ist, dass wir die Erfahrung gemacht haben, dass manche Workawayer gerne drei Stunden am Tag zu zweit kochen und dann fast keine Zeit mehr für andere Tätigkeiten bleibt. 😉 )
Fragen zur Arbeit
10. Wie viele Stunden soll ich täglich mithelfen?
Bei Workaway ist es üblich, dass du ca. 5 Stunden pro Tag an 5 Tagen die Woche hilfst. Die genaue Aufteilung besprechen wir gerne individuell.
11. Wie sind die Arbeitszeiten über den Tag und die Woche verteilt?
Je nach Aufgabe und Wetterlage flexibel – und wir versuchen, deinen Rhythmus zu berücksichtigen, sofern es mit unseren Abläufen vereinbar ist. Du kannst nach Absprache auch gerne mal etwas mehr an manchen Tagen arbeiten und dann an einem anderen Tag dafür frei bekommen. Prinzipiell kannst du dir nach Absprache aussuchen, ob du lieber vormittags oder nachmittags helfen willst. Beachte aber: Matthias muss in seinem Beruf oft nachts und vormittags am Computer arbeiten, weshalb er oft nur am Nachmittag oder Abend Zeit hat, dir Aufgaben zu zeigen oder gemeinsam mit dir zu werkeln. Das erfordert also ein bisschen Flexibilität auf allen Seiten.
12. Wie eigenständig muss ich arbeiten können? Wie eng werde ich angeleitet?
Grundsätzlich zeigen wir dir alle Aufgaben zu Beginn und erklären dir, wie du die Werkzeuge verwendest. Du musst keine handwerkliche Erfahrung mitbringen, aber es wäre super, wenn du gerne neue Sachen ausprobierst und nicht ganz ungeschickt bist. Wenn wir Zeit haben, arbeiten wir manchmal einige Stunden mit dir gemeinsam. Bedenke aber, dass Matthias beruflich oft sehr ausgelastet ist und Veronika mit der Kinderbetreuung und eigenen Projekten beschäftigt ist. Wenn du sehr viel Betreuung und Anleitung benötigst, sind wir daher eventuell nicht der richtige Ort für dich. Was gut funktioniert: Wenn du grundsätzlich damit klarkommst, auch einige Stunden alleine und eigenständig zu arbeiten, und eigenverantwortlich auf uns zukommst, wenn du Fragen hast. Oder schreib einfach schnell eine WhatsApp-Nachricht an Matthias, wenn du irgendwo nicht weiterkommst – dann springt er schnellstmöglich vom Computer auf und wird dir helfen!
13. Sind einfache Haushaltstätigkeiten in meinem eigenen Raum Teil der Arbeitszeit?
Persönliche Aufgaben wie dein Zimmer sauber halten oder zwischendurch mal kurz fegen sind keine Arbeitszeit. Wenn du intensiv die Gemeinschaftsräume putzt, ist das natürlich Arbeitszeit.
14. Was kann ich bei euch lernen / was könnt ihr mir beibringen?
Wir können dir viele praktische Dinge über Hausrenovierung, Werkzeuge, Haustechnik, Elektroinstallationen, PV-Anlagen, Smart Home und Ähnliches beibringen. Veronika ist Energietechnik-Ingenieurin und bietet Seminare im Bereich Ausdruckstanz an. Beruflich arbeitet Matthias selbstständig als Mediendesigner, IT-Consultant und hat mehrere Firmen sowie einen gemeinnützigen Verein gegründet. Auch über NGO-Arbeit, politisches Campaigning und Charity-Work können wir uns gerne austauschen. Melde dich auch gerne, wenn du Fragen zur Selbstständigkeit oder Startup-Gründung hast. 🙂
Fragen zur Anreise und Mobilität
15. Wie komme ich zu euch? Ist der Ort mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar?
Ja, wir sind mit Bus oder Bahn erreichbar: Buche am besten einen Zug bis nach Nötsch im Gailtal. Buchung z. B. unter www.oebb.at. Buche möglichst früh im Voraus, da die Tickets später oft teurer werden. Vom Bahnhof in Nötsch im Gailtal holen wir dich normalerweise mit dem Auto ab! (Es sind ca. 15 Minuten Fahrzeit bis zu unserem Haus in Bleiberg-Kreuth.) Es geht zwar auch ein Bus von Villach oder Nötsch bis zur Bleiberger Straße (Haltestelle: Kreuth b. Bad Bleiberg Rauterbrücke), aber es ist oft einfacher, wenn wir dich abholen. (Busfahrplan: wiegele-reisen.at)
16. Ich habe wenig Geld und kann mir das Zugticket nicht leisten – könnt ihr mich unterstützen?
Sprich uns offen darauf an. In manchen Fällen können wir dich bei den Reisekosten unterstützen, vor allem wenn du motiviert mitarbeiten willst und länger bleiben möchtest.
17. Wenn ich einen Ausflug in eine der umliegenden Städte machen möchte, wie können wir das organisieren?
Ausflüge sind in deiner freien Zeit natürlich immer möglich. Wir helfen gern bei der Planung oder der Organisation der öffentlichen Verkehrsmittel (Bus + Zug):
- Villach: ca. 45 Minuten
- Klagenfurt: ca. 1,5 Stunden
- Ljubljana: ca. 2:45 Stunden
- Salzburg: ca. 3:45 Stunden
- Graz: ca. 4:15 Stunden
- Wien: ca. 5:30 Stunden
18. Kann ich mir ein Auto oder Fahrrad bei euch ausleihen?
Ein Fahrrad steht manchmal nach Absprache zur Verfügung, außer es ist defekt. Wenn du einen in Österreich gültigen Führerschein hast, kannst du dir eventuell für einige Stunden unser Auto ausleihen, aber du musst dafür wahrscheinlich eine Zusatzversicherung abschließen, was es etwas kompliziert macht. Wenn du ein Mietauto brauchst, helfen wir dir gerne bei der Organisation.
Fragen zu Freizeit, Alltag und Gemeinschaft
19. Welche Gemeinschaftsaktionen gibt es, und wer ergreift hier die Initiative?
An manchen Tagen essen wir nur einmal pro Tag gemeinsam und arbeiten zusammen. Manchmal machen wir kleine gemeinsame Wandertouren zum Wasserfall hinter dem Haus oder ein Lagerfeuer. Es gibt ein Stagepiano, eine Gitarre, Ukulele, Cajón, kleine Harfe und gute Studio-Boxen zum gemeinsamen Musizieren oder Musik hören. Auch ein Filmabend wäre machbar. Wichtig: Wir sind leider oft mit unserem eigenen Leben mit Kind am Berg auf einer Baustelle stark ausgelastet. Wir freuen uns daher sehr, wenn du die Initiative für Gemeinschaftsaktionen ergreifst! Auch eigene Ideen sind gerne willkommen.
20. Werde ich viel alleine sein oder verbringen wir die meiste Zeit zusammen?
Grundsätzlich eignet sich unser Workaway schon allein aufgrund der einsamen Lage am Berg am besten für Leute, die auch gut für sich alleine sein können und Ruhe und Natur schätzen! Wie viel wir zusammen machen, hängt von der Gruppendynamik, den aktuellen Projekten und den Bedürfnissen ab. Wenn du deine Ruhe brauchst, kannst du dich jederzeit in dein Zimmer oder die Natur zurückziehen. Wenn du mehr Austausch möchtest, sprich uns an oder schreib uns eine kurze Nachricht.
21. Ich muss nebenbei ein bisschen am Computer arbeiten oder lernen / studieren. Ist das bei euch möglich?
Ja, das ist möglich. Es gibt WLAN und ruhige Zeiten, in denen du dich zurückziehen kannst. Die vereinbarte Mithilfe sollte aber zuverlässig stattfinden.
22. Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in der Nähe oder generell in Österreich?
In der Umgebung findest du wunderschöne Natur, einen Wasserfall, tolle Wanderwege und Mountainbike-Strecken. Es gibt Flüsse, Seen, Kajakmöglichkeiten, Klettergärten und kleinere Orte in der Nähe. Österreich bietet viele kulturelle und landschaftliche Highlights – wir geben dir gern Tipps. (Wenn du Wien noch nie besucht hast, solltest du unbedingt einen Städtetrip einplanen.)
Fragen zum Zusammenleben und Verhalten
23. Was passiert, wenn der Aufenthalt für mich oder euch nicht gut passt?
Grundsätzlich ganz wichtig: Wenn niemand etwas sagt, gehen wir davon aus, dass alles passt. 😊 Andersherum heißt das: Bitte sprich mit uns, wenn du dich nicht wohlfühlst, mit etwas unzufrieden bist oder ein Konflikt im Raum steht. Wir finden fast immer eine gemeinsame Lösung! Und auch wenn es mal einfach nicht zusammenpasst, ist das völlig okay – das passiert auch bei Workaway manchmal. Bitte sag uns in dem Fall einfach, dass du abreisen möchtest, und wir bringen dich dann so bald wie möglich zum Zug.
24. Wie lange ist die ideale Aufenthaltsdauer?
Wir freuen uns, wenn du 2 bis 4 Wochen bleibst. Wenn es richtig gut zusammenpasst, kannst du auch länger bleiben – tatsächlich suchen wir für die Zukunft auch noch Mitbewohner. Der Mindestaufenthalt liegt bei 9 Tagen.
25. Gibt es bei längeren Aufenthalten eine „Probezeit“?
Wenn du länger als 9 Tage bleiben willst, machen wir es normalerweise wie folgt: Nach der ersten Woche sprechen wir miteinander, ob es für alle passt. Wenn alles gut läuft, bleibst du einfach noch länger. Wenn es nicht so ideal ist, schaust du, ob du deine Reisepläne so anpassen kannst, dass du schon früher als geplant weiterziehen kannst. Halte also am besten einen Plan-B bereit. (Das kommt aber eher selten vor, meistens passt es eh für alle gut.)
26. Darf ich bei euch rauchen, Alkohol konsumieren oder andere Drogen nehmen?
Rauchen ist nur draußen an bestimmten Orten erlaubt, bitte sprich mit uns darüber, wo es möglich ist. Ansonsten sind wir ein alkohol- und drogenfreier Ort, und wir bitten dich, das zu beachten.
27. Worauf muss ich Rücksicht nehmen, wenn ich bei euch bin?
Respekt und Achtsamkeit sind uns wichtig. Achte auf Sauberkeit, Ruhezeiten und die Bedürfnisse anderer. Super ist, wenn du die Augen offen hältst und selbst schaust, wo du helfen kannst – eigenverantwortlich auch mal Sachen aufräumst oder putzt, wenn etwas nicht so sauber ist. Denke daran, dass Matthias und Veronika neben Workaway noch viele berufliche Verpflichtungen und Aufgaben als Eltern haben, und es manchmal nicht so einfach ist, das alles miteinander in Einklang zu bringen.
28. Wie ist die rechtliche Situation, und was ist mit der Versicherung?
Workaway- oder Wwoofing-Aufenthalte sind informelle Austauschverhältnisse. Du bist bei uns als Kulturaustausch-Gast, ohne verpflichtende Gegenleistung, und du bist selbst für deinen Kranken- und Unfallschutz verantwortlich. Damit dein Aufenthalt rechtlich klar geregelt und sicher ist, haben wir ein Dokument vorbereitet und werden dich zu Beginn bitten, das auszufüllen und zu unterschreiben: Vereinbarung für Kulturaustausch-Gäste
Sprache und Kommunikation
29. Welche Sprachen werden bei euch gesprochen?
Deutsch ist unsere Hauptsprache, wir sprechen aber auch gut Englisch. Veronika spricht Norwegisch und Matthias versteht ein kleines bisschen Spanisch.
30. Kann ich Deutsch mit euch üben?
Ja, gern – wir unterstützen dich beim Deutschlernen, wenn du möchtest.
Ein paar Fotos und Videos:
Tinyhouse:
Tinyhouse Inside:

In Front of the House:
Room 1:
Room 2:

Improvised Kitchen:

Van (meistens von Matthias belegt):
